Psychotherapie


Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie in der Psychotherapie fokussiert sich auf erlernte problematische Verhaltensweisen, die in Zusammenhang mit Gedanken und Gefühlen stehen. Ziel ist es, diese zu verändern oder durch hilfreichere zu ersetzen, damit Betroffene besser mit Problemen und Belastungen umgehen können. Diese zeigen sich beim Menschen in seinem Verhalten sowie in körperlichen Reaktionen, die sichtbar oder spürbar werden.


  • Orientierung am aktuellen Stand der Forschung und kontinuierliche Weiterentwicklung

  • Zielorientierte Interventionen mit aktiver Mitarbeit der Patient*innen

  • Anwendung empirisch überprüfter Techniken

  • Förderung des Aufbaus hilfreicher Bewältigungsstrategien

  • eine wissenschaftlich fundierte psychotherapeutische Methode

  • Erkennen und Verändern problematischer Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster

  • besonderer Wert auf Selbstwirksamkeit und transparentes Arbeiten

Die Verhaltenstherapie hat in der Psychotherapie eine große bedeutung. Sie basiert auf wissenschaftliche Erkentnissen und wird stetig weiterentwickelt.

Wichtige aspekte der verhaltenstherapie sind:

„Wenn wir unsere Gedanken und GEfühle verstehen, können wir unser Verhalten bewusster gestalten.“

- Judith S. Beck (2011)

Behandlungsschwerpunkte

Psychische Belastungen:

  • Depressionen

  • Angstzustände, Phobien und Panikattacken

  • Belastungs- und Anpassungsstörungen

  • Posttraumatische Belastungsstörungen

  • Zwangsgedanken und -handlungen

  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Chronische Schmerzen und somatische Belastungen

  • Begleitende Therapie bei und nach psychotischen Episoden

Verhaltens- und Entwicklungsbereiche:

  • Autismus-Spektrum-Störungen

  • AD(H)S und Lernschwierigkeiten

  • Verhaltensauffälligkeiten und soziale Unsicherheiten

  • Aggressionen und Schwierigkeiten mit Impulskontrolle

  • Stressbewältigung und Förderung innerer Balance

Psychosoziale Themen:

  • Psychosoziale Belastungen und Konflikte im Alltag

  • Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen

Lebenskrisen und persönliche Themen:

  • Burnout

  • Trennung, Verlust und Trauer

  • Verlust der Lebensfreude und Sinnkrisen

  • Schwierige Lebensphasen und Pubertätskrisen

  • Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen

  • Mobbing und soziale Konflikte

  • Interkulturelle Themen

  • Selbstwertthemen und Persönlichkeitsentwicklung

  • Selbsterfahrung und persönliche Weiterentwicklung

  • Familienkonflikte und Paartherapie